
Herzblut & Heilkunst – Unser Podcast aus dem St. Marien-Stift Friesoythe
Willkommen zu unserem neuen Podcast „Herzblut & Heilkunst“! Mit dieser spannenden Serie möchten wir Ihnen einen tiefen Einblick in das St.-Marien-Stift Friesoythe und die vielfältigen medizinischen Angebote des St. Marien-Hospitals geben.
In jeder Episode stellen wir nicht nur die unterschiedlichen Klinikbereiche vor, sondern werfen auch einen genauen Blick auf die hohen Standards der Patientenversorgung, die hier im St. Marien-Stift angestrebt werden. Moderator Lars Cohrs führt durch anregende Gespräche, in denen unsere Fachkräfte ihre Geschichten, Erfahrungen und modernen Behandlungsmethoden mit Ihnen teilen – stets mit dem Ziel, Ihnen einen authentischen Einblick in den Klinikalltag zu bieten.
Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts HERZBLUT UND HEILKUNST! In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das in unserer zunehmend älter werdenden Gesellschaft immer wichtiger wird: der Geriatrie. Im St. Marien-Hospital stellen wir fest, dass die Bedürfnisse älterer Patienten – sei es nach einem Oberschenkelhalsbruch, einem Schlaganfall oder nach komplizierten Operationen – besondere Aufmerksamkeit erfordern. Unsere Experten, die Chefärztin Dr. Corinna Drebenstedt, Christine Leugers, Stationsleiterin Geriatrie, und Kerstin Thien, Koordinatorin Geriatrie, informieren über die vielen Facetten dieses wichtigen medizinischen Angebots und darüber, warum eine gezielte geriatrische Betreuung für unsere ältere Generation so entscheidend ist.
Moderation: Lars Cohrs Redaktion: Vanessa Bartelt-Kapustin
Produktion: COHRS MEDIA – die HÖR-Manufaktur aus dem Emsland
Willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts, in der wir das St.-Elisabeth-Haus in Friesoythe näher kennenlernen. Diese liebevoll geführte Alten- und Pflegeeinrichtung des St.-Marienstifts hat sich seit ihrer Eröffnung im Jahr 2010 als wahres Zuhause für ältere und pflegebedürftige Menschen etabliert. Hier wird individuelle Betreuung großgeschrieben, sodass jeder Bewohner ein Rundum-sorglos-Paket genießen kann, das weit über die Grundversorgung hinausgeht. Um Ihnen einen authentischen Einblick in den Alltag dieser besonderen Einrichtung zu geben, haben wir drei engagierte Gäste eingeladen: Petra Ubbens, die Leiterin des Hauses, Natalie Hartwich aus der Tagespflege und Henry Domrös, eine erfahrene Pflegefachkraft. Entdecken Sie die kleinen Momente, die das Leben im St.-Elisabeth-Haus so lebenswert machen!
Moderation: Lars Cohrs Redaktion: Vanessa Bartelt-Kapustin
Produktion: COHRS MEDIA – die HÖR-Manufaktur aus dem Emsland
Im St.-Marien-Hospital stehen die Bedürfnisse unserer Patienten an erster Stelle. Doch was passiert, wenn diese Erwartungen einmal nicht erfüllt werden? Beschwerden sind für uns eine wichtige Rückmeldung, die wir ernst nehmen und aktiv angehen. In dieser Ausgabe unseres Podcasts HERZBLUT & HEILKUNST beleuchten Raphaela Landwehr, zuständig für das Beschwerdemanagement, und Martina Kramer als Patientenfürsprecherin, wie wir mit solchen Anliegen umgehen und welche Rolle sie dabei spielen. Erfahren Sie, wie unser engagiertes Team dafür sorgt, dass jede Stimme gehört wird und wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Dienstleistungen arbeiten. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen!
Moderation: Lars Cohrs Redaktion: Vanessa Bartelt-Kapustin
Produktion: COHRS MEDIA – die HÖR-Manufaktur aus dem Emsland
Im St.-Marien-Hospital erleben Patienten und Mitarbeitende eine Atmosphäre, die oft als familiär beschrieben wird. Diese besondere Umgebung resultiert nicht nur aus der überschaubaren Größe unserer Einrichtung, sondern auch aus dem persönlichen Engagement unserer Vorgesetzten, die stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse ihrer Teams haben. Hier können Karrierewege individuell gestaltet und Weiterbildungsmöglichkeiten gezielt genutzt werden – ohne den Ballast umfangreicher Bürokratie großer Kliniken. Zudem bietet Friesoythe eine hohe Lebensqualität mit bezahlbarem Wohnraum und einem breiten Freizeitangebot im malerischen Oldenburger Münsterland. In dieser Ausgabe unseres Podcasts HERZBLUT UND HEILKUNST teilen der ärztliche Direktor Dr. Ralf Weise sowie Oberarzt Alexander Iltschuk ihre Einsichten über die vielfältigen Chancen, als Mediziner in unserem Haus tätig zu werden und Verantwortung zu übernehmen.
In dieser Episode unseres Podcasts nehmen wir uns einem besonders einfühlsamen und bedeutsamen Thema an: der palliativen Versorgung von schwer- und sterbenskranken Menschen. Im St.-Marien-Hospital ist die Palliativmedizin nicht nur eine medizinische Disziplin, sondern auch eine Herzensangelegenheit, die tief in unserem Pflegeverständnis verankert ist. Wir verstehen die Herausforderungen und speziellen Bedürfnisse, die mit dieser Art der Betreuung verbunden sind, und setzen alles daran, unseren Patienten sowie ihren Angehörigen bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Doch auch über den Aufenthalt hinaus bleibt die palliative Pflege von großer Bedeutung – hierfür steht unser engagiertes Team der Sozialstation in Friesoythe bereit. In dieser Folge freuen wir uns, zwei ausgewiesene Expertinnen begrüßen zu dürfen: Ute Lake, die Leiterin der Palliativen Versorgung, und ihre Kollegin Ruth Ernst. Gemeinsam werden sie uns wertvolle Einblicke geben und darüber sprechen, wie sie im Alltag helfen können.
In dieser Ausgabe unseres Podcast HERZBLUT UND HEILKUNST wir Sie ein, einen Blick hinter die Türen der Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie des St.-Marien-Hospitals zu werfen – einer Abteilung, die in den letzten Jahren durch ihre herausragenden Leistungen und innovativen Ansätze viel positive Aufmerksamkeit erhalten hat. Wir möchten Ihnen nicht nur die essenzielle Rolle dieses Fachbereichs näherbringen, sondern auch die fortschrittlichen Behandlungsmethoden vorstellen, die hier angeboten werden.
Erfahren Sie alles über den Weg von der ersten Kontaktaufnahme über präzise Diagnosen bis hin zu maßgeschneiderten Therapiemöglichkeiten für Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Besonders freuen wir uns darauf, Ihnen Rexford Adu vorzustellen, unseren neuen Chefarzt, der mit frischem Elan an der Spitze dieser Abteilung steht. Gemeinsam mit der engagierten Stationsleiterin Jessica von Hammel und Heike Wotte, der stellvertretenden Leiterin unserer Zentralen Notaufnahme, zeigen wir auf, wie Kompetenz und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.
Zudem richtet sich unser Podcast auch an potenzielle Bewerber. Erfahren Sie, wie bereichernd und perspektivreicht eine Karriere im St. Marien-Stift Friesoythe im Landkreis Cloppenburg sein kann. Begleiten Sie uns wöchentlich auf dieser akustischen Reise und entdecken Sie, wie hier im Herzen der Eisenstadt Friesoythe nicht nur Gesundheit gefördert, sondern auch Lebensqualität geschaffen wird.
Tauchen Sie ein in die Welt von „Herzblut & Heilkunst“ – wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten!
In Deutschland kämpfen Millionen Menschen mit riskantem Konsum von Alkohol, Tabak, Medikamenten und Drogen. Diese Suchtproblematik verursacht nicht nur erhebliche gesundheitliche Schäden, sondern bringt auch hohe volkswirtschaftliche Kosten mit sich. Umso wichtiger sind Prävention und gezielte Unterstützung für Betroffene – genau hier setzt das St.-Marien-Hospital an. In dieser Ausgabe von HERZBLUT UND HEILKUNST nehmen wir Sie mit auf eine Reise in den Alltag unserer spezialisierten Station für Suchterkrankungen. Gemeinsam mit Gabriele Höffmann, der pflegerischen Leiterin, ihrer Stellvertreterin Iris Blohme und dem Suchttherapeuten Patrick Dröge erfahren Sie hautnah, wie Hoffnung und Heilung im Umgang mit Sucht gestaltet werden können. Seien Sie gespannt auf bewegende Einblicke in die Welt der Suchtmedizin!
Übergewicht ist ein ernstes Thema, das viele Erwachsene in Deutschland betrifft – mehr als jeder zweite bringt zu viele Kilos auf die Waage. Besonders alarmierend ist, dass rund ein Viertel dieser Gruppe unter Adipositas leidet, sehr starkes Übergewicht, einer Erkrankung, die sich seit den 1970er Jahren nahezu verdreifacht hat. Die Auswirkungen sind gravierend: Von körperlichen Einschränkungen bis hin zu psychischen Belastungen und über 200 möglichen Folgeerkrankungen – die Herausforderungen für Betroffene sind vielfältig und oft erdrückend. Doch es gibt Hoffnung! In dieser Ausgabe unseres Podcast HERZBLUT UND HEILKUNST nehmen wir Sie mit auf eine informative Reise durch die Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion und der Unterstützung für Menschen, die in dieser vermeintlichen Sackgasse gefangen sind.
Gesprächspartner: Dr. Ralf Weise, ärztlicher Direktor, Chefarzt und Leiter des Adipositas-Zentrum Nordwest im St.-Marien-Hospital Susanne Runden, Fachkoordinatorin für Adipositas und metabolische Therapie Olaf Tapken, Diät-Assistent und Ernährungstherapeut Moderation: Lars Cohrs
Am Freitag, den 24. Januar, sorgte eine bedeutende Nachricht für Aufregung in der Region: Das St.-Marien-Hospital in Friesoythe hat sich aufgrund einer existenzbedrohlichen finanziellen Situation für ein Schutzschirmverfahren entschieden. Diese Maßnahme, die als Sonderform des Insolvenzverfahrens in Eigenregie gilt, soll nicht nur kurzfristige Liquiditätsprobleme überbrücken, sondern auch die Zukunft des Krankenhauses sichern. Die beiden Geschäftsführer Yvonne Westerheide und Bernd Wessels stehen hierbei nicht allein; sie werden von Dr. Alexander Fridgen unterstützt, um gemeinsam an einem durchdachten Sanierungskonzept zu arbeiten. In unserem Podcast HERZBLUT UND HEILKUNST werden wir Ihnen spannende Einblicke geben und viele offene Fragen klären – denn eines steht fest: Die Sicherheit der Arbeitsplätze sowie die Qualität der Patientenversorgung bleiben oberste Priorität! Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr über die Zukunft unseres Krankenhauses!
In den letzten Episoden unseres Podcasts haben Bernd Wessels und Yvonne Westerheide eindrücklich dargelegt, wie entscheidend es für das St.-Marienhospital ist, nicht nur eine umfassende Notfallmedizin anzubieten, sondern sich auch in speziellen Bereichen wie Adipositas- und Suchtmedizin zu engagieren. Diese Spezialisierung wird umso greifbarer, wenn wir die Geschichten von Anika Tholen und Wilfried Witting hören. Beide stehen exemplarisch für den mutigen Schritt in eine Behandlung und teilen ihre bewegenden Erfahrungen auf dem Weg zur Heilung. Anikas Suche nach neuer Lebensqualität nach ihrer Adipositas-Diagnose sowie Wilfrieds Kampf gegen die Alkoholabhängigkeit zeigen auf berührende Weise, wie Veränderung möglich ist.
In der aktuellen Episode unseres Podcasts HERZBLUT & HEILKUNST widmen wir uns einem Thema von immenser Relevanz: den bevorstehenden Veränderungen in den Krankenhäusern Deutschlands, die durch die größte Krankenhausreform seit zwei Jahrzehnten geprägt sind. Unter dem Druck eines akuten Personalmangels und der Notwendigkeit, Klinikstandorte zu reduzieren, stellt sich die Frage, wie wir die Qualität der Patientenversorgung im St.-Marien-Hospital sichern können. Die Reform zielt darauf ab, das befürchtete Kliniksterben aufzuhalten und kleinere Einrichtungen dazu zu bringen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren – was nicht ohne Herausforderungen bleibt. In dieser spannenden Diskussion mit Bernd Wessels, Geschäftsführer des St.-Marienstifts, und Prof. Karl-Heinz Schonebeck, Vorsitzender des Stiftungsrates, werden wir beleuchten, wie das St.-Marien-Hospital in Friesoythe diese Transformation meistern kann und welche Strategien notwendig sind, um auch in Zukunft eine erstklassige medizinische Versorgung zu gewährleisten. Seien Sie gespannt auf tiefgehende Einblicke und spannende Perspektiven! Moderation: Lars Cohrs.
Willkommen zu unserem neuen Podcast “Herzblut und Heilkunst”, in dem wir ein aufregendes Kapitel in der Geschichte des St.-Marien-Stifts Friesoythe aufschlagen! Von nun an Jeden Freitag melden wir uns aus dem Herzen der Eisenstadt und beleuchten die Herausforderungen und Chancen, vor denen Krankenhäuser in Deutschland stehen. Das St.-Marien-Hospital hat sich bereits erfolgreich in den Bereichen Adipositas, Sucht und Geriatrie spezialisiert – doch wie kann das kleine Haus mit 135 Betten weiterhin bestehen und seine unverzichtbare Notfallversorgung garantieren? In dieser Episode geben Yvonne Westerheide, Geschäftsführerin des St.-Marien-Stifts, sowie Dr. Robert Greinert und Claudia Lamping spannende Einblicke in die Arbeitsbedingungen und den menschlichen Umgang mit Patienten. Lassen Sie sich von unseren Diskussionen inspirieren und erfahren Sie mehr über die Zukunft eines Krankenhauses, das für viele Menschen im Landkreis Cloppenburg und den angrenzenden Gemeinden einen wichtigen Anlaufpunkt darstellt. Moderiert wird der Podcast von Lars Cohrs.